Hightech für Sie

Flightscope

Flightscope, perfekte Analyse!

R

Präziser Doppler Radar

R

Putting Data

R

Full Swing Data

R

Chipping Data

R

Ball Flight Data

FlightScope ist ein Doppler Radar gesteuertes Gerät zum Verfolgen und Analysieren des Fluges einer Kugel. Ursprünglich von den Militärs zur Verfolgung von Fluggeschossen entwickelt, wird sein ziviles Pendant eingesetzt bei Baseball, Tennis, Golf, Softball und Athletics sowie in Turnieren. 

Es unterstützt den Golflehrer bei der Schwunganalyse, so in etwa, wie ein Computertomograph den Arzt unterstützt. Dabei werden diverse Daten, siehe weiter unten, über den Ballflug und über die Schlägerbewegung erfasst. 

Es kann keinen Schwung verbessern, das ist Aufgabe des Golflehrers. Es kann aber unbestechliche Zahlen und Informationen zur Verfügung stellen.

Ein FlightScope kostet einen Kleinwagen und kann dennoch nur begrenzt eingesetzt werden. Es macht erst dann Sinn, wenn der Spieler über eine über das Mittelmaß rausgehende Sicherheit und Qualität im Treffmoment aufweisen kann. Für gewöhnlich ist er oder sie dann bei ca. HCP 15 oder besser.

Die Menge der ausgewiesenen Daten lenken den nicht so versierten Spieler von seiner eigentlichen Aufgabe, nämlich Festigung und Verbesserung der Basics ab. Daher lehne ich Arbeiten mit dem FlightScope für diese Gruppe von Golfern ab.

Es gibt aber zwei Ausnahmen:
das eine ist Indoor Wintertraining und das andere ist Schlägerfitting.

BALL SPEED

BALL SPEED oder Ballgeschwindigkeit ist die Startgeschwindigkeit des Balls direkt nach dem Verlassen der Schlagfläche.

Die Ballgeschwindigkeit hat den größten Einfluss auf die Flugweite. Pro Sekunde Flugzeit sinkt die Geschwindigkeit um 10%.

Schlägerkopfgeschwindigkeit und Treffen in der Mitte der Schlagfläche sind die beiden Faktoren für hohe Ballgeschwindigkeit, 1 mph mehr Ballgeschwindigkeit ergibt bis zu 2,3 Meter mehr Carry Länge.

Tour-∅ Herren 167 mph   Tour-∅ Damen 140 mph

CLUB SPEED

CLUB SPEED oder Schlägerkopfgeschwindigkeit  ist die Geschwindigkeit des Schlägers kurz vor dem Treffmoment.

Mehr Schlägerkopfgeschwindigkeit führt zu mehr potentieller Carry-Länge, 1 mph mehr Schlägerkopfgeschwindigkeit ergibt bis zu  2,7 Meter mehr Carry Länge.

Tour-∅ Herren 113 mph   Tour-∅ Damen  94 mph

SMASH FACTOR

SMASH FACTOR ist das Energieübertragungsverhältnis vom Schläger auf den Ball. Es ist abhängig von der Treffposition auf der Schlagfläche. Treffen in der Mitte der Schlagfläche wird den Smash Factor erhöhen und damit auch die Ballgeschwindigkeit.

  • Der optimale Smash Factor für einen Driver = 1.50.
  • Je mehr Loft ein Schläger hat um so niedriger ist der Smash Factor wegen des Energieverlustes um Höhe und Spin zu  erzeugen.
  • Weniger Loft = mehr Reibung = Höhere Ballgeschwindigkeit, weniger Spin und daher höherer Smash Factor.
  • Ein Smashfactor >1,50 ist ein Anzeichen für Treffen Tendenz Spitze des Schlägerkopfes.
  • Die Formel lautet:
    Ballgeschwindigkeit ÷ Schlägerkopfgeschwindigkeit = Smash Factor

SPIN RATE

SPIN RATE oder Backspin ist die Anzahl der Umdrehungen des Golfballs direkt nach dem Treffmoment.

Spin Rate hat einen großen Einfluss auf die Gesamthöhe und Distanz eines Schlages.

Spin Rate erzeugt Lift, eine nach oben gerichtete Kraft. In Verbindung mit Geschwindigkeit beeinflusst sie die Verweildauer des Balles in der Luft.

SPIN AXIS

Die Richtung der Neigung der SPIN AXIS (Spin Achse) auf der Kugel bestimmt die Kurve im Ballflug. Sie ist das Ergebnis von Weg des Schlägerkopfes und Ausrichtung der Schlagfläche im Treffmoment.

Die Differenz zwischen der Schlagflächenausrichtung und dem Schlägerweg bestimmt die Spin Axis.

Nicht mittig getroffene Schläge haben ebenso einen Einfluss durch Schlag- bzw. Drehmomentkräfte auf die Ausrichtung der Spin Axis.

VERTICAL LAUNCH ANGLE

VERTICAL LAUNCH ANGLE oder Startwinkel ist der Abflugwinkel des Balles in Relation zum Horizont.

Der Startwinkel hat Einfluss auf die Ballflughöhe und wird hauptsächlich durch den dynamischen Loft und den Eintreffwinkel bestimmt.

Tour-∅ Herren 10,9° ( Driver )
Tour-∅ Damen 13,2° ( Driver )

HORIZONTAL LAUNCH ANGLE

HORIZONTAL LAUNCH ANGLE ist der Abflugwinkel des Balles in Relation zur Linie Ball – Ziel.

Die Schlagflächenausrichtung hat den größten Einfluss auf den horizontalen Startwinkel des Balls.

Der Ballflug startet auf einer Linie zwischen der Schlagflächenstellung und dem Weg des Schlägers, wobei die Schlagflächenausrichtung die Anfangsrichtung bestimmt.

VERTICA DESCENT ANGLE

VERTICAL DESCENT ANGLE auch Landewinkel ist der Winkel in dem sich der Ball im Moment des Auftreffens dem Landebereich nähert.

Ein niedrigerer oder flacher Landewinkel erhöht die Entfernung mit einem Driver, und ein steiler Landewinkel gibt einem Spieler mehr Stop des Balles auf dem Grün mit einem Eisen.

Für jedes Grad flacherer Landewinkel  gewinnt man bei normalem Untergrund 2 Meter Rolldistanz.

APEX HIGHT

APEX HIGHT oder Flughöhe ist der höchste Punkt im Ballflug.

Bei Professionals ist die Flughöhe bei allen Schlägern nahezu gleich.

FLIGHT TIME

FLIGHT TIME oder Flugdauer ist die Zeit, die der Ball in der Luft verbringt, vom Treffmoment bis zum ersten Bodeneinschlag, gemessen in Sekunden.

SPIN LOFT

SPIN LOFT ist der tatsächliche Loft im Treffmoment.

Eine der Größen für Back Spin ist der Spin Loft. Spin Loft ist der Dynamische Loft des Schlägers bereinigt um den Eintreffwinkel des Schlägers.

Die Formel lautet:
Spin Loft = Dynamic Loft – Angle of Attack

CLUB PATH / HORIZONTAL SWING PLANE

CLUB PATH oder auch Schlägerweg ist die Richtung, in die sich der Schläger zum Zeitpunkt des Treffmoments in Relation zur Linie Ball-Ziel bewegt (links oder rechts).

Landläufig heißt das: Von innen oder von außen kommen.

Will man einen geraden Ball schlagen, sollte der Club Path null sein. Der Club Path hat nicht nur Einfluss auf die Spinachse des Balls, sondern zum Teil auch auf die Startrichtung.

CARRY / CARRY DISTANCE

CARRY ist die reine Fluglänge des Balls bis zur ersten Berührung mit dem Boden.

Carry Werte beziehen sich auf eine Flugstrecke auf ebener Fläche.

CARRY DISTANCE ist abhängig von Ballgeschwindigkeit, Spin Rate, Spin Axis und vertikaler Startwinkel.

FACE ANGLE

FACE ANGLE ist die Schlagflächenstellung im Treffmoments in Relation zur Linie Ball-Ziel. (nach links oder rechts zeigend)

Landläufig spricht man von „offen“ oder „geschlossen“.

Die Ausrichtung der Schlagfläche beeinflusst die Richtung, in der der Ball im Verhältnis zur Linie Ball – Ziel startet.

FACE TO PATH

FACE TO PATH ist die Schlagflächenausrichtung im Treffmoment in Relation zum Weg des Schlägerkopfes.

Ist die Ausrichtung weiter links als der Weg des Schlägerkopfes fliegt der Ball eine Linkskurve, ist sie weiter rechts fliegt der Ball eine Rechtskurve.

DYNAMIC LOFT

DYNAMIC LOFT ist der tatsächliche Loft im Treffmoment.

Der Dynamische Loft beeinflusst den Start des Balls.

Er ist das Ergebnis des statischen Lofts des Schlägers, der Biegung des Schaftes im Treffmoment, des Eintreffwinkels und wieviel der Spieler „seine Hände vor dem Ball“ hat.

ATTACK OF ANGLE (AOA)

ANGLE OF ATTACK oder Eintreffwinkel ist der Winkel, mit dem sich der Schläger im Treffmoment in Relation zum vertikal zum Untergrund bewegt.

Schläge vom Boden sollten einen negativen Eintreffwinkel haben. So wird erst der Ball und dann der Boden getroffen.
Ausnahme: Driver vom Tee.

Der Eintreffwinkel hat einen Einfluss auf den Startwinkel des Balls und den Spin Loft.

LOW POINT

LOW POINT ist die Entfernung vom Treffmoment bis zum tiefsten Punkt im Schwungbogen des Schlägerkopfes.

Bei Eisen sollte der tiefste Punkt des Schlägerkopfes nach dem Treffmoment, bei Faiwayhölzern im Treffmoment, beim Driver vom Tee vor dem Treffmoment sein.

FAQ

Viel gefragt

Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error?

Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt

Excepteur sint occaecat cupidatat non proiden?

Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis

Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatu?
Quis autem vel eum iure reprehenderit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc id commodo odio, nec venenatis ipsum. In tristique erat vel ligula feugiat ultrices. Aliquam fermentum quam vitae quam luctus, eget laoreet augue feugiat. Morbi ac vehicula arcu. In convallis, nisl ac ultrices scelerisque, lorem lacus lacinia nisl, sed finibus risus ligula non augue. Donec semper aliquam odio nec tempus

Quisque porta suscipit pulvinar. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Maecenas semper ut ex sit amet fermentum. Suspendisse potenti. Donec blandit diam urna, id iaculis tellus scelerisque ac. Aenean ante sapien, ornare in rutrum faucibus, ornare ut elit. Aliquam lectus erat, convallis in velit in, porta congue risus. Curabitur dictum purus non ipsum dictum, a placerat ex vulputate. Ut non fermentum nulla. Vivamus elit felis, condimentum eu velit sit amet, pellentesque ullamcorper ligula

Newsletter

TRAGEN SIE SICH EIN FÜR MEHR INFORMATIONEN! Haben Sie Fragen, Wünsche Anregungen - oder brauchen Sie Unterstützung und Tipps das passendes Reiseziel zu finden? Schreiben Sie mir, ich helfen Ihnen gerne und freuen mich auf Ihre Nachricht.

Öffnen Sie Whatsapp!
1
Melden Sie sich direkt bei mir!
Scan the code
Liebe*r Besucher*in,
schreiben Sie mir gerne direkt eine Nachricht und ich melde mich zeitnah bei Ihnen!

Liebe Grüße
Thomas Kroeber